Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Patenschaft für die Stolpersteine von Hans-Leo Brumsack, Salli Schragenheim und Paula Königheim

 

Auf eine Initiative der Arbeitsgruppe Stolpersteine der Stadt Sehnde hin wurden 2012 unter anderem drei Stolpersteine vor dem ehemaligen Wohnhaus von Hans-Leo Brumsack, Salli Schragenheim und Paula Königheim in der Nordstraße 7/8 verlegt.

 

Seit Sommer 2021 hat die AG Gedenktag der KGS Sehnde die Patenschaft für die Stolpersteine übernommen.

 

Wir:

-          kümmern uns im eine regelmäßige Pflege der Steine.

-          besuchen die Stolpersteine gemeinsam mit Schüler*innen, um die Erinnerung an die Sehnder Opfer des Nationalsozialismus aufrecht zu erhalten.

-          begleiten Schüler*innen und Lehrkräfte in der inhaltlichen Aufarbeitung des Themas.

-          stehen in Verbindung mit der Arbeitsgruppe Stolpersteine der Stadt Sehnde.

 

Für die AG Gedenktag

WIL, KRG, SOL

 

 

Text zur offiziellen  Übernahme der Patenschaft für die Stolpersteine der Familien Schragenheim, Königheim und Brumsack

 

Am 18. Juli 1942 wurden die in Sehnde geborenen Geschwister Salli Schragenheim und Paula Königheim aus Sehnde deportiert und am 26.09.1942 im Vernichtungslager Treblinka ermordet. Zur Erinnerung an sie und an weitere Familienmitglieder, darunter auch Hans-Leo Brumsack, sind in der Nordstraße in Sehnde vor dem Ort, an dem das Geschäfts- und Wohnhaus der Familie Schragenheim stand, Stolpersteine verlegt worden.

(Diese und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.sehnde.de/portal/seiten/stolpersteine-915000332-22550.html, zuletzt besucht: 18.06.2021.)

 

Die bereits 2012 erfolgte Verlegung in Sehnde geht auf die Initiative der 2011 gegründeten Projektgruppe Stolpersteine zurück. Die drei von insgesamt neun in Sehnde verlegten Stolpersteinen kommen ebenfalls aus der Werkstatt des Künstlers Gunter Deming, der seit 1996 an diesem europaweiten Erinnerungsprojekt arbeitet und die 10 cm x 10 cm großen Messingtafeln auf der Oberseite von Gussbetonwürfeln herstellt. Da das Metall der Tafeln durch Witterungseinflüsse eine Patina ansetzt und stark abdunkelt, verringert sich deren Sichtbarkeit. Also muss man sich um die Stolpersteine und deren Sichtbarkeit kümmern.

Ab Juli 2021 übernimmt die AG Gedenktag der KGS Sehnde die Patenschaft und somit die Pflege und Fürsorge für die Stolpersteine der Familien Schragenheim, Königheim und Brumsack in der Nordstraße 7/8.

Im Rahmen dieser Patenschaft wird die Erinnerung an diese Personen und an alle Opfer des Nationalsozialismus wachgehalten. Diese Erinnerung hat mit Orten zu tun – mit gedanklichen und geschichtlichen Orten, mit geographischen und sozialen Orten unseres Zusammenlebens. Es bedeutet für uns in Sehnde, vor einem Stolperstein stehen zu bleiben, die Inschrift zu lesen, in sich zu horchen, in der Zeit zurückzudenken, sich zu fragen, wer die Menschen waren, deren nüchterne Lebensdaten dort stehen, warum und wohin sie fortzugehen gezwungen wurden und zu erkennen, dass die Menschen gegangen, ihre damaligen Wohnorte aber noch heute bewohnt werden.

So kann dem Vergessen in der Gesellschaft bzw. Bevölkerung entgegengearbeitet werden, indem in der Verknüpfung mit einem bestimmten Ort die Namen der früheren jüdischen Bürgerinnen und Bürger wieder ins Licht gerückt werden. In der Wahrnehmung zu "stolpern" gehört zur Identifikation mit unserer Stadt.

Im Sinne des Projekts Stolpersteine erhalten die Schüler*innen der AG Gedenktag und der Jahrgänge 9/10 der KGS Sehnde die Chance, „das Gedenken lokal zu verankern“ und davon ausgehend durch die Reflexion und die Auseinandersetzung mit dem Thema in Zukunft ihren eigenen Beitrag für eine offene Gesellschaft zu leisten, welche Verbrechen wie die des NS-Regimes nie wieder zulässt.

 

Verweis auf die Arbeit der Arbeitsgruppe Stolpersteine der Stadt Sehnde:

https://www.sehnde.de/portal/seiten/stolpersteine-915000332-22550.html