Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Fachbereich Darstellendes Spiel

 

Fachobfrau: Ninette Belau

Mail: bel@kgs-sehnde.eu

Stellenwert des Faches Darstellendes Spiel

Das Fach Darstellendes Spiel bietet im Rahmen eines Schulalltags, der vorrangig kognitive Ziele im Blick hat, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre kreativen Interessen in der Schule zu verwirklichen. Ausgehend von der „Bühne“ als Ort des künstlerischen Ausdrucks steht das Experimentieren mit Körper und Stimme im Vordergrund.

 

Schüler und Schülerinnen sollen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, die sie in die Lage versetzen, sowohl in Einzel- als auch in Gruppenpräsentationen durch den Einsatz ihrer Körper und ihrer Stimmen sprachliche, musikalische, tänzerische und pantomimische Elemente in szenischer Form zu gestalten. Einen großen Stellenwert nimmt hierbei die eigenständige Entwicklung und Gestaltung von szenischen Handlungsabläufen ein, deren Ziel ist, dass die Jugendlichen ästhetische Kriterien und Standards entwickeln, mit deren Hilfe sie eigene Ausdrucksformen finden, die sich nicht in der Nachahmung vorgegebener Muster der Unterhaltungsindustrie erschöpfen.

Neben dem Aspekt der Persönlichkeitsbildung, der durch die Herausforderungen des „Sich-vor-anderen-Präsentierens“ in jeder Phase des Unterrichts gegeben ist, wird vor allem die Kooperation geschult. Die Erfahrung, dass eine erfolgreiche Bühnenproduktion – sei es in der stummen Pantomime, dem Sprechtheater, dem Tanztheater, dem Musical oder der Rezitation – nur durch das Zusammenwirken von vielen möglich ist, führt zu einer ständigen Forderung nach einem effektiv zu gestaltenden Gruppenverhalten. (HZG)

Leistungsmessung - Zusammensetzung der Noten
Leistungsmessung.docx
Microsoft Word Dokument 22.9 KB
Leistungsmessung - Mitarbeit im Unterricht
Mitarbeit im Unterricht.docx
Microsoft Word Dokument 127.2 KB
Leistungsbewertung EP und Q1
Leistungsbewertung EP_Q1.docx
Microsoft Word Dokument 69.2 KB
Arbeitspläne WPK Darstellendes Spiel
2ArbeitspläneDS_WPK.docx
Microsoft Word Dokument 31.1 KB
Arbeitsplan EP alt
3EP_alt.docx
Microsoft Word Dokument 20.9 KB
Arbeitsplan EP neu
4EP_neu.docx
Microsoft Word Dokument 26.3 KB