Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Fachbereich Naturwissenschaften

 

 Sekundarstufe I

 

Die naturwissenschaftlichen Fächer Physik, Chemie und Biologie werden in den Klassenstufen 5/6 der Sekundarstufe I unter der Bezeichnung PCB und idealerweise durch eine Lehrkraft unterrichtet. Durch diese Organisationsform wollen wir den Übergang von der Grundschule auf die KGS erleichtern, da sich die Schülerinnen und Schüler an nur eine neue Lehrkraft für alle drei naturwissenschaftlichen Fächer gewöhnen müssen. Darüber hinaus lassen sich  fächerübergreifende Lerninhalte sinnvoll miteinander verknüpfen.

 

Ab der Jahrgangsstufe 7 erfolgt der Unterricht in beiden Schulzweigen getrennt nach den jeweiligen naturwissenschaftlichen Fachrichtungen.

 

Ergänzend zum Fachunterricht gibt es Angebote für Forscherklassen und  naturwissenschaftlichen Profilunterricht in beiden Zweigen der KGS. Die Forscherklassen sind ein (nach der Anwahl) verpflichtendes Angebot für die Klassen 5-7, das naturwissenschaftliche Profil beginnt ab Klasse 8 und richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse für naturwissenschaftliche Phänomene, die über den eigentlichen Fachunterricht hinausgehen und in Wettbewerben für „Schüler experimentieren“ oder „Jugend forscht“ münden können.

 

 

Sekundarstufe II

 

In der 11. Klasse (Einführungsphase) werden die Schülerinnen und Schüler fachlich und methodisch auf die Arbeitsweisen der Qualifikationsphase vorbereitet.

Für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler gibt es darüber hinaus ein umfassendes Wahlpflichtangebot in den Fächern Biologie und Physik. Hier werden Themen bearbeitet, die über den Pflichtunterricht hinausgehen.

 

In den Qualifikationsphasen (Q1 und Q2) können die Schülerinnen und Schüler in allen drei naturwissenschaftlichen Fächern 5 bzw. 3-stündige Kurse mit erhöhtem (P1, P2 und P3) und grundlegendem Anforderungsniveau (P4, P5) wählen.

 

Fachräume

Für die naturwissenschaftliche Ausbildung unserere Schülerinnen und Schüler stehen insgesamt neun Fachräume und zwei Sammlungen zur  Verfügung. Alle Räume und Laboreinrichtungen sind auf modernsten technischen Stand und gewährleisten einen hohen Sicherheitsstandard.

Für multimediales Lernen stehen Whitebaords, interaktive Beamer, Dokumentenkameras und Internet in allen Fachräumen bereit.

Schülerexperimentiersets zu den Themen Magnetismus, Optik, E-Lehre, Mechanik und Radioaktivität stehen für eigenverantwortliches experimentieren zur Verfügung, ebenso hochwertige Mikroskope und Binokulare und gut ausgestattete Sammlungsräume.

Unser Forscherklassenkonzept

Inhalt:
1. Die Idee
2. Die Ziele
3. Die Organisation
4. Pädagogischer und methodischer Ansatz versus Fachlichkeit
5. Welche Schüler möchten wir ansprechen
6. Was bedeutet Forscherklasse
7. Kosten
8. Inhalte
9. Methodische Umsetzung – Verbindlichkeit und Freiwilligkeit
10. Hausaufgaben
11. Konkrete Umsetzung (Vorschlag)
12. Ansprechpartner
Konzept Forscherklasse.pdf
Adobe Acrobat Dokument 417.8 KB