Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Infobroschüre Orchester_2024
Infobroschüre Orchester_2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 661.2 KB

 

Orchesterklassen an der KGS Sehnde

 

In jedem Schuljahr bietet die KGS Sehnde ein Blasorchester für den neuen 5. Jahrgang an. Dieses Projekt bil­det seit 2001/02 einen Schwerpunkt an der Schule. So nehmen derzeit über 250 Schü­lerinnen und Schüler an den Blasorches­tergruppen teil. Wissenschaftlich ist erwie­sen, dass eine inten­sive Beschäftigung mit Musik die Auf­fas­sungs­gabe und das Leis­tungsvermögen in allen schulischen Berei­chen fördert, auch im Sprach­erwerb und in den Naturwissen­schaf­ten.

 

Im Yamaha Schulmusik-Konzept bündeln Musikschulen und die allgemeinbildenden Schulen ihre Kräfte, um Kindern das gemeinschaftliche praktische Musizieren nahezubringen. Dazu werden musikinteressierte Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse im Musikunterricht sowohl aus dem G- als auch dem K-Zweig zu ei­ner Blasorchestergruppe zusammengefasst. Gleich bei der Anmeldung an der KGS sollte dieses Interesse bekundet werden, damit ihr Kind dem Blasorchester zugeteilt werden kann.

 

 

Sofern dieses Angebot für Dich/ Ihr Kind in Frage kommt, sind für Sie folgende Informationen wichtig:

 

Ziele:

· Musik und Gemeinschaft intensiverfahren und natürlich ein Instrument

 

  spielen lernen

 

· mehr Freude an der Schule

 

· Förderung sozialer Kompetenz, aufeinander eingehen

 

· Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme,Selbstdisziplin

 

· Stärkung der Persönlichkeit

 

 

Voraussetzungen, die Schüler*innen mitbringen sollten:

· Interesse, ein Instrument zu erlernen

 

· eine musikalische Vorbildung ist nicht notwendig

 

 

 

Instrumente der Blasorchesterklasse:

 

Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Euphonium

 

 

 

Instrumentenwahl:

In den ersten Wochen gibt es eine Testphase, wir nennen das „Instrumen-tenkarussell“, an dem jedes Kind jedes Instrument ausreichend ausprobiert. Anschließend findet die Instrumentenwahl statt, bei der drei von sechs Lieblingsinstrumenten angegeben werden. Bei allen drei Instrumenten sollte das Kind absoluter Anfänger sein, weil eine Grundvoraussetzung der erfolg-reichen Arbeit in einer Bläserklasse darauf basiert, dass alle Kinder mit Ihrem Instrument „bei Null“ anfangen. Aus diesen drei Instrumenten wird dann eines für Dich/ ihr Kind ausgewählt.

Unterricht:

Der Musikunterricht wird vierstündig schulzweigübergreifend organisiert. Zusätzlich zum eigentlichen Orchesterunterricht findet 1x wöchentlich nachmittags in Kleingruppen Instrumentalunterricht in den Räumlichkeiten der Schule bei den Instrumentallehrkräften der Musikschule Ostkreis Hannover statt. Um eine un­komplizierte Abrechnung der Unterrichts-stunden zu ermöglichen, ist eine Anmeldung bei der Musikschule für die Dauer der Grundphase (5./6. Klasse) verpflichtend. Auch die Teilnahme an der Orchesterklasse ist bei Anmeldung für zwei Schuljahre bindend.

 

Zum Ende der 6. Klasse erlischt die Mitgliedschaft automatisch, es sei denn, eine von uns empfohlene Fortsetzung des Instrumentalunterrichts ist gewünscht. Ein entsprechendes For­­mular wird bei der Schulanmeldung im Mai ausgehändigt.

 

 

 

Kosten:

Die Instrumente werden in den ersten zwei Jahren (5. und 6. Jahrgang) an die Schülerinnen und Schüler vermietet.

 

Im 7. Jahrgang können die Kinder weiter in der Orchesterklasse bleiben, müssen dann aber ein eigenes Instrument anschaffen.

 

Den instrumentalen Gruppenunterricht gewährleistet die Musikschule Ostkreis Hannover.

 

Die Gesamtgebühr für Musikschulunterricht und In­stru­mentenmiete und Versicherung beträgt 49 € monatlich.

 

Zum Abschluss wird eine Wartungspauschale in Höhe von 40 € erhoben, um die Instrumente für den nächsten Jahrgang zu überholen.

 

 

Auftritte und Fahrten:

 

Nach etwa einem Jahr sind die Orchester so weit, dass sie eigenständige Auftritte absolvieren können. Das geschieht sowohl an den regelmäßigen Veranstaltungen der Schule wie der Bunte Abend, die Konzerte im Advent oder bei Kultur Pur. Darüberhinaus treten die Orchester auch im Rahmen der Weihnachtshilfe oder in Kindergärten, Grundschulen, Seniorenheimen oder beim niedersächsischen Bläsertag auf.

 

Höhepunkt der schulischen Probenarbeit sind unsere drei- bis fünftägigen Orchesterfahrten ins Umland von Hannover, die nach Möglichkeit in jedem Schuljahr stattfinden.

 

 

 

Bei Rückfragen:

 

Micha Philippi

Telefon: 05138-60 222 63

Mail: phi@kgs-sehnde.eu

 

 

Infobroschüre Orchester_2024
Infobroschüre Orchester_2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 661.2 KB