Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

So

16

Feb

2025

Post von Herzen – Besuch im Heidehaus Hannover

Am 14.02.2025 waren vier Kinder der Klasse 5.1b zu Besuch in der Seniorenresidenz Heidehaus Hannover, um selbstgeschriebene Briefe der Klassen 5.3b und 5.1b an die Bewohner zu überreichen. Diese „Post von Herzen“ haben wir im Deutschunterricht beim Thema „Briefe und E-Mails schreiben“ verfasst.

mehr lesen

So

16

Feb

2025

Feuer und Flamme für den Brandschutz – Die Feuerwehr zu Besuch an der KGS Sehnde

Am 24. Februar wurde es für den gesamten 6. Jahrgang der KGS Sehnde heiß – aber zum Glück kontrolliert! Die Freiwillige Feuerwehr war zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern alles Wichtige rund um den Brandschutz beizubringen. Und dabei wurde nicht nur trocken über Feuerlöscher, Fluchtwege und Notrufnummern gesprochen, sondern es ging auch richtig zur Sache. 

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Starker Auftritt der Lehrer-Fußballmannschaft

Bereits zum 42. Mal fand in diesem Jahr der Fußball-Niedersachsen-Cup für die Gesamtschulen in Niedersachsen statt. Seit 2005 ist die KGS Sehnde ununterbrochen dabei und hat auch schon 2006 und 2007 den Cup nach Sehnde geholt. Es wurde also mal wieder Zeit und die Lehrermannschaft hat dafür auch ordentlich trainiert. In diesem Jahr in Hemmingen haben dann nur drei Minuten gefehlt und der dritte Sieger Pokal wäre tatsächlich in Sehnde gelandet.

mehr lesen

Mo

10

Feb

2025

Vive làmité franco-allemande - Jour de France 2025

Wenn blau-weiß-rote Girlanden ausgepackt werden und der Duft von Crêpes durch die Gänge weht, dann ist wieder Jour de France!

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Tag der deutsch-französischen Freundschaft gefeiert. An diesem Tag haben Deutschland und Frankreich 1963 einen Freundschaftsvertrag geschlossen und weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Ein richtiger Grund zum Feiern – auch an der KGS Sehnde! Deshalb stand der 24. Januar ganz im Zeichen der blau-weiß-roten französischen Flagge.

mehr lesen

Di

14

Jan

2025

Sportfest Jg. 5 - ein außergewöhnliches Sportfest

Am Mittwoch den 08.01.2025 besuchte uns die Firma „Trixitt“ mit ausgewöhnlichen Sportgeräten. Schon alleine der Anblick erzeugte eine hohe Motivation zum Mitmachen. Der Jahrgang 5 kämpfte dabei auf insgesamt 7 Stationen um Punkte und Siege im Klassenverband. Gemeinsam stark zu sein und Spaß zu haben standen dabei im Vordergrund.

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Rund ums Android-Smartphone

In punkto Datenschutz und Privatsphäre sind manche Apps problematisch. So erhält WhatsApp laut AGB automatisch das Eigentum an jedem mit WhatsApp verschickten Bild.
In punkto Datenschutz und Privatsphäre sind manche Apps problematisch. So erhält WhatsApp laut AGB automatisch das Eigentum an jedem mit WhatsApp verschickten Bild.

Beinahe jeder hat heutzutage ein Smartphone.

 

Oft sind damit lange Zeiten im Internet verbunden und gerade die ältere Generation steht dieser Technik skeptisch gegenüber.

 

Doch was kann man mit dieser neumodischen Technik anfangen? Dieser Frage geht die Projektgruppe um Dr. Michael Wunder nach.

 

Bereits am Montag war die Projektgruppe sehr aktiv in der Schule unterwegs und hat insbesondere Mikrophon, Kamera und Beschleunigungssensor an ihrem eigenen Smartphone genutzt.

 

Auf dem Programm stehen für die Schüler Filme, mehrere Vorträge zu den Themen Datenschutz und zu Straftaten in Verbindung mit Smartphones und Internet und App-Entwicklung mit zwei professionellen Entwicklern.

 

 

In der 3. Stunde teilt sich das Projekt täglich in vier Kleingruppen auf. Bei zweien davon haben wir uns einen Eindruck über das Projekt vermitteln lassen.

 

 

Zwei Programmierer legen sich heute mächtig ins Zeug, um den Schülern zu zeigen, wie schwer das Programmieren sein kann.

 

Dabei zeigten sie anhand eines textbasierten Programms, wie man beispielsweise eine App zum Ver- und Entschlüsseln von Texten erstellen kann.

 

Diese App soll einen Text verschlüsseln, indem jeder Buchstabe im Alphabet einen Platz nach vorne gerückt wird (Als kleines Beispiel dazu wurde das Wort WUNDER zu einem weniger verständlichen XVOEFS).

 

Später haben die Schüler eigene Apps erstellt und laufen lassen und zwar mit dem AppInventor, der im Internet vom MIT (Massachusetts Institute of Technology) zur Verfügung gestellt wird.

 

Mit dieser App kann man ein Foto machen und anschließend den Fotografierten mit Bart, Hut und Brille verzieren, was viel Spaß bereitet.

 

An einer anderen Stelle erzählte uns Marius Appun etwas über den Datenschutz im Internet. Außerdem schärfte er den Projektteilnehmern mehrfach ein, immer darauf zu achten, welche Daten man wo im Internet hinterlässt. Des Weiteren zeigte er anschaulich auf, dass alle Daten immer im Internet bleiben und im Internet wie Geld gehandelt werden.

 

Eine dritte Teilgruppe des Projektes beschäftigt sich mit der – aus jugendlicher Sicht – interessantesten Seite der Smartphones, den Spielen. Sven, ein Schüler aus diesem Projekt, erklärte uns, dass er in diesem Projekt „verbotene Sachen legal machen“ darf.

 

Florian Eckardt (EP16_5), Felix Weyer (Q1), ergänzt von Dr. Michael Wunder