Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Rund ums Android-Smartphone

In punkto Datenschutz und Privatsphäre sind manche Apps problematisch. So erhält WhatsApp laut AGB automatisch das Eigentum an jedem mit WhatsApp verschickten Bild.
In punkto Datenschutz und Privatsphäre sind manche Apps problematisch. So erhält WhatsApp laut AGB automatisch das Eigentum an jedem mit WhatsApp verschickten Bild.

Beinahe jeder hat heutzutage ein Smartphone.

 

Oft sind damit lange Zeiten im Internet verbunden und gerade die ältere Generation steht dieser Technik skeptisch gegenüber.

 

Doch was kann man mit dieser neumodischen Technik anfangen? Dieser Frage geht die Projektgruppe um Dr. Michael Wunder nach.

 

Bereits am Montag war die Projektgruppe sehr aktiv in der Schule unterwegs und hat insbesondere Mikrophon, Kamera und Beschleunigungssensor an ihrem eigenen Smartphone genutzt.

 

Auf dem Programm stehen für die Schüler Filme, mehrere Vorträge zu den Themen Datenschutz und zu Straftaten in Verbindung mit Smartphones und Internet und App-Entwicklung mit zwei professionellen Entwicklern.

 

 

In der 3. Stunde teilt sich das Projekt täglich in vier Kleingruppen auf. Bei zweien davon haben wir uns einen Eindruck über das Projekt vermitteln lassen.

 

 

Zwei Programmierer legen sich heute mächtig ins Zeug, um den Schülern zu zeigen, wie schwer das Programmieren sein kann.

 

Dabei zeigten sie anhand eines textbasierten Programms, wie man beispielsweise eine App zum Ver- und Entschlüsseln von Texten erstellen kann.

 

Diese App soll einen Text verschlüsseln, indem jeder Buchstabe im Alphabet einen Platz nach vorne gerückt wird (Als kleines Beispiel dazu wurde das Wort WUNDER zu einem weniger verständlichen XVOEFS).

 

Später haben die Schüler eigene Apps erstellt und laufen lassen und zwar mit dem AppInventor, der im Internet vom MIT (Massachusetts Institute of Technology) zur Verfügung gestellt wird.

 

Mit dieser App kann man ein Foto machen und anschließend den Fotografierten mit Bart, Hut und Brille verzieren, was viel Spaß bereitet.

 

An einer anderen Stelle erzählte uns Marius Appun etwas über den Datenschutz im Internet. Außerdem schärfte er den Projektteilnehmern mehrfach ein, immer darauf zu achten, welche Daten man wo im Internet hinterlässt. Des Weiteren zeigte er anschaulich auf, dass alle Daten immer im Internet bleiben und im Internet wie Geld gehandelt werden.

 

Eine dritte Teilgruppe des Projektes beschäftigt sich mit der – aus jugendlicher Sicht – interessantesten Seite der Smartphones, den Spielen. Sven, ein Schüler aus diesem Projekt, erklärte uns, dass er in diesem Projekt „verbotene Sachen legal machen“ darf.

 

Florian Eckardt (EP16_5), Felix Weyer (Q1), ergänzt von Dr. Michael Wunder