Was möchten Sie finden?

Hier Suchbegriff eingeben

Begrüßungsvideo

Do

27

Mär

2025

Hospitationstag der Grundschule Ilten an der KGS Sehnde am 26.03.2025

Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung besuchten Lehrkräfte der Grundschule Ilten am 26. März 2025 die Kooperative Gesamtschule Sehnde. Ziel des Tages war es, einen Einblick in die Arbeit der neuen integrierten Eingangsstufe (IES) zu erhalten und Unterricht in verschiedenen weiterführenden Fächern zu hospitieren.

mehr lesen

Mi

26

Mär

2025

Jugend trainiert für Olympia: Landesqualifikation Handball in Sehnde

Im Rahmen der sportlichen Wettkämpfe „Jugend trainiert für Olympia“ hat am Dienstag, 12.03.2025, die Finalrunde der niedersächsischen Schulen unter Leitung der Landesschulbehörde als Veranstalter und mit Unterstützung des Handballverbandes Niedersachsen-Bremen (HNVB) stattgefunden. In beiden Hallen des Sportzentrum Sehnde war Hochbetrieb in den Altersklassen U 14 und U 16 für Jungen und Mädchen. Die Sieger dieser Endausscheidungen vertreten dann die niedersächsischen Farben beim Bundeswettkampf im Handball in Berlin, wo an zehn Tagen die Finalkämpfe in Handball, Volleyball und Fußball mit jeweils 16 Teams der beiden Altersklassen ausgetragen werden.

mehr lesen

Di

18

Mär

2025

Ein Leseabend im Kerzenschein

Am Donnerstagabend, den 20.02.2025, fand von 18 bis 20 Uhr ein magischer Leseabend im O-Trakt der KGS Sehnde statt. Es kamen Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Geschwister, Freunde und Eltern. Sie freuten sich alle, Neues zu entdecken.

mehr lesen

Fr

14

Mär

2025

Tag der offenen Tür - Ein voller Erfolg bei strahlendem Sonnenschein

Am 7. März 2025 öffnete die KGS Sehnde ihre Türen für alle Interessierten – und die gesamte Schulgemeinschaft war mit dabei! Bei bestem Wetter und angenehmen Temperaturen präsentierte sich die Schule von ihrer buntesten und vielseitigsten Seite. Um 13.30 eröffnete Frau Heidrich als Schulleiterin das große Event zusammen mit der Band „Paukerface“ vor dem W-Trakt vor bester Kulisse. Erstmals zeigte sich die gesamte Schulgemeinschaft mit sehr vielen unterschiedlichen Angeboten.  

mehr lesen

Do

06

Mär

2025

Schülercafé spendet 300 Euro an Sehnder Tafel

Auf Einladung des Schülercafé statten die beiden ehrenamtlichen Helfer Renate und Hans-Jürgen Grethe von der Sehnder Tafel den Schülerinnen und Schülern am Mittwochfrüh einen Besuch im Unterricht ab. Anlass war die Spendenübergabe von 300 Euro an die Sehnder Tafel.

 

mehr lesen
Hier geht's zu unserer Lehrerband
So sind wir
So sind wir
Dieser Rap entstand 2014 im Rahmen eines Workshops mit dem Rapper SPAX und Schülern der Sekundarstufe I.
Rap gegen Gewalt
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2015-2017
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014
Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule 2012-2014

Sonderpädagogische Förderung in der KGS Sehnde

Sonderpädagogische Förderung

 

Die inklusive Schule begreift Heterogenität als Grundlage und Chance schulischer Arbeit und Bildung.“ (MK Niedersachsen 2019)

 

Zum Schuljahresbeginn 2013/14 wurde in Niedersachsen die inklusive Schule verbindlich eingeführt. Damit ist die sonderpädagogische Förderung die Aufgabe aller Schulen. Sie bezieht alle Schulstufen und Schularten ein (vgl. RdErl. d. MK, 1.2.2005)

 

Ziel der sonderpädagogischen Förderung ist es, dass „Schülerinnen und Schüler im Unterricht und bei der Erziehung eine ihren persönlichen Voraussetzungen und Bedingungen angemessene Unterstützung und Hilfe erhalten“. Außerdem strebt die sonderpädagogische Förderung „einen größtmöglichen Umfang schulischer und beruflicher Eingliederung [sowie] weitgehende Teilhabe am Leben in der Gesellschaft […]“ an (RdErl. d. MK, 1.2.2005).

 

Sonderpädagogische Förderung an der KGS Sehnde

 

Wer sind wir?

 

Im Schuljahr 2020/2021 arbeiten insgesamt 5 Förderschullehrerinnen mit den sonderpädagogischen Fachrichtungen Lernen, Sprache und emotional-soziale Entwicklung an der KGS Sehnde.

Von den 5 Kolleginnen sind 3 von der Schule Im Großen Freien (Ilten) an die KGS abgeordnet.

 

Rahmenbedingungen

 

Je nach sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf (Lernen, Sprache, emotional-soziale Entwicklung, Hören, Sehen, körperlich-motorische Entwicklung, geistige Entwicklung) wird eine bestimmte Anzahl von Förderschullehrerstunden pro Schülerin bzw. Schüler und Woche zur Verfügung gestellt. Dies gilt für alle Klassenstufen ab Klasse 5.

 

Aufgaben der Förderschullehrkräfte

 

Die Aufgabe unserer Förderung ist es, Lernproblemen, unabhängig vom Unterstützungsbedarf, präventiv zu begegnen, um einem drohenden Unterstützungsbedarf vorzubeugen…

 

…und die Schülerinnen und Schüler mit einem festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Unterricht zu unterstützen und zu einem Schulabschluss zu führen.

 

Dabei orientieren wir uns an dem Prinzip „Gemeinsamkeit und Individualisierung“.

 

Die Gestaltung des Lernumfeldes erfolgt in enger Kooperation der Förderschullehrkräfte und der Regelschullehrkräfte, unter Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler.

 

So versuchen wir stets ein Setting zu gestalten, in dem möglichst viele Unterrichtsinhalte und -themen mit allen Schülerinnen und Schülern der Klasse gemeinsam bearbeitet werden können.

 

Eine äußere Differenzierung erfolgt dann, wenn das Arbeiten am gemeinsamen Lerngegenstand noch nicht sinnvoll erscheint.

 

Darüber hinaus beraten wird die Regelschullehrkräfte der Schule sowie die Eltern der Schülerinnen und Schüler.

 

Mit der Bereitstellung sonderpädagogischer Kompetenz an der weiterführenden Schule wird eine Diagnostik möglich, deren Ziel die Inklusion und nicht die Selektion ist.

 

Wie sind wir zu erreichen?

 

Sie erreichen uns über das Sekretariat der Schule oder per E-Mail (san@kgs-sehnde.eu).

 

Schreiben Sie uns an, wenn Sie Fragen haben. Wir vereinbaren dann gerne einen individuellen Gesprächstermin mit Ihnen.

 

Quellen und weiterführende Informationen:

 

MK Niedersachsen (2005): Sonderpädagogische Förderung, Runderlass. Veröffentlicht im Schulverwaltungsblatt 2/2005.

 

MK Niedersachsen (2019): Inklusive Schule. Verfügbar unter https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/inklusive_schule/stand-der-einfuehrung-175285.html .